Das elektronische Rezept, kurz eRezept, wurde tatsächlich zum 1. Januar 2024 eingeführt. Diese wegweisende Veränderung im Gesundheitswesen zielt darauf ab, Vorteile für die Patienten und Optimierung des Verschreibungsprozess zu erreichen. Nicht alle Rezeptarten wurden bislang berücksichtigt, BTM- und Privatrezete sollen folgen.

Was ist das eRezept?
Das eRezept ersetzt das herkömmliche Papierrezept und ermöglicht es Ärzten, Medikamente direkt elektronisch zu verschreiben. Diese digitale Innovation erleichtert nicht nur den Verschreibungsprozess, sondern bietet auch eine verbesserte Sicherheit und Effizienz.

Das Wesentliche auf einen Blick:

  • Schnellere Verschreibung: Ärzte können Medikamente direkt über das eRezept verschreiben, was den Prozess beschleunigt und Wartezeiten für Patienten verkürzt.
  • Sichere Übertragung: Durch die elektronische Übermittlung wird das Risiko von Rezeptverlusten minimiert und die Daten werden sicher und verschlüsselt übertragen.
  • Komfort für Patienten: Patienten haben die Möglichkeit, das eRezept direkt in der Apotheke einzulösen, ohne ein physisches Dokument mit sich führen zu müssen.
  • Umweltfreundlich: Die Einführung des eRezepts unterstützt die Bemühungen um eine papierlose Gesellschaft und trägt zum Umweltschutz bei.

Wie funktioniert das eRezept?
Für die Anwender ändert sich wenig. Nach wie vor können Patienten sich von ihrem Arzt verschriebene Medikamente in der Apotheke abholen. Statt eines Papierrezepts wird lediglich die Information zum eRezept benötigt, die der Arzt zur Verfügung stellt.

Foto: ©agenturfotografin – stock.adobe.com