FAQ2024-05-12T09:09:50+02:00
Mann hält Handy mit Apris FAQ

FAQ: Fragen und Antworten

Hier finden Sie Hinweise zu unserer Software und unserem Unternehmen sowie Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Kunden. Sollten Sie ein Anliegen haben, das hier noch nicht erläutert wurde, schreiben Sie uns. Wir geben Ihnen so schnell wie möglich eine Antwort.

Was unterscheidet Apris von anderen Arztpraxis-Software-Anbietern?2024-04-02T20:06:17+02:00

Apris 3.0 ist bei der Betrachtung der ‚Total Cost of Ownership‘ meist kostengünstiger als viele andere Anbieter, leicht und intuitiv zu bedienen und darüber hinaus vollständig werbefrei.

Neben der fast 40-jährigen Erfahrung unserer langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben wir teils junge IT-Master-Absolventinnen und -Absolventen mit frischem Uni-Know-how als auch erfahrende Diplom-Informatiker/innen ins Boot geholt. Damit stellen wir sicher, eine ,State of Art‘-Software zu kreieren. Ein wesentlicher Unterschied zu den meisten anderen Softwarehäusern ist der Einsatz eines Teams von UI-/UX-Grafiker/innen, die neben der ansprechenden Oberfläche für die intuitive und schnelle Bedienbarkeit von Apris 3.0 sorgen.

Das Betriebssystem unseres Servers ist Linux. Dabei handelt es sich um eine kostenfreie, erprobte und sehr stabil laufende System-Software, durch die wir unseren Kundinnen und Kunden einen reibungslosen und sicheren Ablauf sowie ein attraktives Kosten-Nutzen-Verhältnis ermöglichen. Nie waren unsere Linux-Server Virenangriffen oder anderen Sicherheitsproblemen ausgesetzt – Linux bedeutet auch Unabhängigkeit von Herstellern, denn Linux ist als Open-Source-Software das Ergebnis einer weltweiten Entwickler-Community.In der Fachwelt ist Linux seit vielen Jahren anerkannt gut.

Bei den Arbeitsplätzen können Sie hinsichtlich der Betriebssysteme frei wählen: Ob Sie mit Linux, MacOs oder Microsoft Windows® arbeiten möchten, entscheiden Sie selbst. Wir sind flexibel – und beraten Sie individuell.

Bei uns erreichen Sie ihren persönlichen Ansprechpartner. Die Wege sind kurz – anders als bei großen Anbietern der Branche.

Apris 3.0 ist die dritte Weiterentwicklung der Arztpraxis-Software aus dem Hause Apris – also eine Software der 3. Generation. Sie können sich auf inzwischen 40 Jahre Entwicklungs- und Programmiererfahrung verlassen. Mithilfe unserer langjährigen Kundinnen und Kunden war es möglich, eine Software zu entwickeln, die durch entsprechende Berücksichtigung von Anforderungen einer Arztpraxis zu IHRER individuellen Lösung wird.

Was bedeutet UX und UI?2024-04-02T20:07:40+02:00

UX steht für User Experience oder auf Deutsch ,Nutzer/innen-Erfahrung‘ und umschreibt das Erlebnis einer Benutzerin bzw. eines Benutzers beim Umgang mit der IT. User Interface (UI) ist der Fachbegriff für Benutzeroberflächen oder Benutzerschnittstellen, der die Art und Weise beschreibt, mit der eine Anwenderin bzw. ein Anwender mit einem Computer in Kontakt tritt.

Für die Entwicklung von Apris 3.0 haben wir ein Team von UI-/UX-Grafiker/innen beschäftigt, die neben der ansprechenden Oberfläche für die intuitive und schnelle Bedienbarkeit gesorgt haben. Vergleichen Sie uns auch in diesem Punkt mit unserer Konkurrenz ab – wir garantieren für eine Software  nach „State of Art“.

UX und UI beinhalten:

  • Nutzungsfreundlichkeit
  • Nutzungsforschung
  • Inhaltsstrategie
  • visuelles Design
  • Informationsarchitektur
  • Interaktions-Design
Bin ich mit Apris 3.0 gerüstet für die Telematik-Infrastruktur?2024-04-02T20:08:28+02:00

Ja. Wir von Apris halten Sie auf dem Laufenden und versehen unsere Software mit allen wichtigen Funktionen zur Nutzung der TI. Apris 3.0 ermöglicht Ihnen die Nutzung einer intelligenten Telematikinfrastruktur.

Das Thema Telematik-Infrastruktur (TI) ist seit der Einführung im Juli 2019 in aller Munde. Über den aktuellen Stand informieren wir Sie im Bereich Service unter Telematik-Infrastruktur.

 

 

Mitbewerber bieten Patientenanmeldeterminals – bietet Apris das auch?2024-03-23T15:35:47+01:00

Zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht – wir planen jedoch, voraussichtlich noch in diesem Jahr (2024) eine funktionale Lösung anzubieten.

Mitbewerber bieten Apps zum Datenaustausch mit ihren Patienten, bietet Apris das auch?2024-03-23T15:32:18+01:00

Wir sind der Ansicht, dass es wenig praktikabel ist, wenn Patienten verschiedene Apps installieren müssen, um Daten mit verschiedenen Ärzten auszutauschen. Daher setzen wir auf etablierte Standards wie die ePA 3.0, um eine einheitliche Anwendung für alle zu ermöglichen.

Wie groß ist das Unternehmen Apris?2024-04-06T16:49:16+02:00

Apris Praxiscomputer ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit derzeit 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Unsere überschaubare Größe ist für unsere Kundinnen und Kunden von Vorteil:

Wir sind flexibel und realisieren auch außergewöhnliche Wünsche. Die Entscheidungswege bei uns sind kurz. Sie werden individuell betreut. Die Kosten sind meist geringer als in großen Unternehmen.

Was kostet Apris 3.0?2024-03-23T15:37:49+01:00

Exakte Preise sind schwer im Vorfeld zu kalkulieren, da jede Kundin und jeder Kunde unterschiedliche Bedürfnisse und Voraussetzungen mitbringt. Sprechen Sie mit uns – gemeinsam bündeln wir „Ihr“ Paket zu günstigen Konditionen.

Im Durchschnitt dauert die Einrichtung der Software zwei Arbeitstage und lässt sich meist mit einem vierstelligen Betrag realisieren – je nach bereits vorhandener und geeigneter Hardware.

Bedenken Sie: Apris 3.0 ist ressourcenschonend. Wir achten auf lange Einsatzzeiten Ihrer Hardware. Das ist ökologisch und ökonomisch gleichermaßen sinnvoll. Wir werden Sie nicht dazu anhalten, Ihre Hardware auszutauschen, wenn es noch gar nicht erforderlich ist. Bei uns entstehen keine verdeckten Zusatzkosten, hervorgerufen durch laufend erforderliche neue Betriebssysteme, Serverversionen oder Virenscanner. Dadurch wird Apris 3.0 günstiger als viele andere Anbieter der Branche. Bei der TCO-Betrachtung (total cost of ownership) sparen Sie im Zehnjahresvergleich zu verschiedenen Mitbewerbern einen Geldbetrag in Höhe eines Mittelklassewagens. Exakte Preise erfahren Sie im persönlichen Gespräch, nehmen Sie dazu bitte persönlich Kontakt zu uns auf.

Was muss ich zum Thema Datenschutz wissen?2024-03-23T15:38:08+01:00

Viele Ärztinnen und Ärzte bemerken im Zuge der seit 25.05.2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO), dass ihre bisherige Praxissoftware den sich daraus ergebenden Anforderungen nicht mehr genügt. Denn es reicht nicht, die Patientendaten hinreichend zu sichern – die Nutzung durch Ärztin/Arzt und Praxispersonal selbst muss datenschutzkonform gestaltet sein. Genau daran scheitern häufig gängige Alt-Systeme. Mit einer veralteten und unflexiblen Software lassen sich DSGVO-konformen Nutzungsregeln und Mitwirkungspflichten kaum rechtssicher umsetzen.

Grundsätzlich liegt die Verantwortung für den Datenschutz bei der Praxis selbst. Nur sie hat die Hoheit über die zu schützenden Daten und Prozesse. Entscheiden Sie sich, Apris 3.0 zu nutzen, haben Sie eine wichtige Grundlage zur Umsetzung der DSGVO geschaffen. Der Einsatz von Apris 3.0 als modernes und sicheres Praxisverwaltungssystem der 3. Generation ist bereits ein wesentlicher Bestandteil aller Datenschutzmaßnahmen.

Informieren Sie sich:
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat konkrete Handlungsempfehlungen für medizinische Einrichtungen zum Thema Datensicherheit veröffentlicht.

Mein jetziger Anbieter möchte, dass ich meine Hardware erneuere. Muss ich das bei Apris 3.0 auch?2024-03-23T15:38:55+01:00

Ihr jetziger Anbieter rät Ihnen zu neuen Hardware-Anschaffungen, zum Beispiel einem leistungsstärkeren Server oder moderneren Geräten? Wir von Apris prüfen erst einmal genau: Mit welchen Geräten arbeiten Sie in Ihrer Praxis und was muss wirklich erneuert werden? Kommen wir gemeinsam zu dem Ergebnis, dass neue Hardware sinnvoll ist, unterbreiten wir Ihnen gern ein attraktives Angebot.

Bei unserer Software Apris 3.0 können Sie entscheiden, ob Sie mit einem Windows-, Linux- oder Mac-Bildschirmarbeitsplatz arbeiten möchten. Alles ist möglich.

Sind Sie dabei, sich niederzulassen und planen gerade die technische Ausstattung Ihrer Praxis, so beraten wir Sie gerne und finden für Sie die optimale Hardware im Zusammenspiel mit Apris 3.0.

Sie haben bereits einen zuverlässigen Hardwarebetreuer und möchten seine Dienste weiterhin nutzen? Auch das ist bei uns möglich – wir unterstützen Ihren persönlichen Dienstleister sogar bei der Einrichtung von Hardwarekomponenten! Vereinbaren Sie dazu einfach einen Termin.

 

Für wen ist Apris 3.0 geeignet?2024-03-23T15:39:54+01:00

Apris 3.0 ist geeignet für Einzel- oder Gemeinschaftspraxen, Praxisgemeinschaften und Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) sowie für Medizinische Versorgungszentren (MVZ). Da es allen zeitgemäßen Anforderungen gerecht wird, spielt die Größe der Praxis keine Rolle. Die Software funktioniert auf allen Desktopcomputern, für Tablet- und Smartphone-Endgeräte halten wir eine entsprechende MobileApp bereit. Das ermöglicht einen unkomplizierten und ortsunabhängigen fachlichen Austausch des Praxispersonals untereinander.

Wie geht das Einrichten der Software vor sich?2024-03-23T15:40:09+01:00

Die Software Apris 3.0 in Ihrer Praxis einzurichten, ist einfach und schnell gemacht.

Das Prozedere verläuft folgendermaßen: Wir stellen einen Fragenkatalog mit Angaben über die aktuelle EDV-Ausstattung bereit, den Sie mit unserer Hilfe ausfüllen. Welche Hardware ist bereits vorhanden, welche Module sind für Sie besonders wichtig, mit welchem System möchten Sie arbeiten? Auf Grundlage dieser Informationen erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Nach Auftragserteilung führen wir für Sie eine Probedatenkonvertierung durch und sichten das Ergebnis gemeinsam mit Ihnen. Sie kaufen also nicht „die Katze im Sack“, sondern sehen das Ergebnis noch vor der endgültigen Datenumstellung. Sofern Sie Ihr Okay geben, starten wir die finale Konvertierung. Die Installations- und Einrichtungsarbeiten vor Ort nehmen – je nach Umfang – ein bis zwei Tage in Anspruch. Dazu könnten beispielsweise ein Mittwochnachmittag und der darauf folgende Donnerstag genutzt werden.

Mit welchem System arbeitet Apris 3.0?2024-03-23T15:40:42+01:00

Das Betriebssystem unseres Servers ist Linux. Dabei handelt es sich um eine kostenfreie, erprobte und sehr stabil laufende System-Software, durch die wir unseren Kundinnen und Kunden einen reibungslosen und sicheren Ablauf sowie ein attraktives Kosten-Nutzen-Verhältnis ermöglichen. Nie waren unsere Linux-Server Virenangriffen oder anderen Sicherheitsproblemen ausgesetzt  – Linux bedeutet auch Unabhängigkeit von Herstellern, denn Linux ist als Open-Source-Software das Ergebnis einer weltweiten Entwickler-Community. In der Fachwelt ist Linux seit vielen Jahren anerkannt gut.

Die Bildschirmarbeitsplätze Ihrer Praxis und die dazugehörigen Betriebssysteme können Sie frei wählen: Ob Sie mit Linux, MacOs oder Microsoft Windows® arbeiten möchten, entscheiden Sie selbst. Wir sind flexibel – und beraten Sie individuell.

Ich hätte gern einen Vor-Ort-Service. Ist das möglich?2024-03-23T15:41:02+01:00

Wir kooperieren mit verschiedenen Vertriebspartner/innen und Regionalhändler/innen bundesweit. Sollte ein Einsatz vor Ort also wirklich einmal erforderlich sein, so steht Ihnen stets eine Partnerin oder ein Partner an Ihrer Seite zur Verfügung. Sie werden allerdings sehen: Die meisten Vorgänge lassen sich online dank unserer Remote-Software bzw. telefonisch regeln.

Sie haben bereits eine zuverlässige Hardwarebetreuung und möchten diese Dienste weiterhin nutzen? Auch das ist bei uns möglich – wir unterstützen Ihren persönlichen Dienstleister sogar bei der Einrichtung von Hardwarekomponenten! Vereinbaren Sie dazu einfach einen Termin.

Das Einrichten der Software in Ihrer Praxis erfolgt selbstverständlich persönlich durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Meine derzeitige Software reagiert träge. Wie schnell ist Apris 3.0?2024-03-23T15:36:46+01:00

Apris 3.0 ist eine umfangreiche und dennoch sehr schlanke Software, die schnell reagiert. Sie wurde professionell erstellt und 2023 auf den Markt gebracht.

Nach oben