Unsere Module – Ihr Vorteil

Die Bedürfnisse der verschiedenen Fachrichtungen sind unterschiedlich – daher bietet Apris 3.0 neben der Basissoftware kunden- und fachspezifische Module – je nach Fachgebiet und Ausstattung Ihrer Praxis. Sie entscheiden, welche Funktionen Ihnen wichtig sind – abgerechnet werden also nur die Module, die Sie wirklich benötigen. Wir übernehmen die Anpassung und stimmen die Software auf Ihre Bedürfnisse ab.

Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Die Module der Apris Arztpraxissoftware werden wie ein Bauturm gebaut

Ärztin schaut am desktop-rechner auf die Apsis-Software zum Thema Organizer

Organizer / Wartelisten

Eine optimale Terminkoordination ist zentral für einen geregelten Praxisablauf. Der Apris 3.0-Organizer unterstützt Sie bei Ihrer Terminorganisation und Terminplanung – zum Beispiel durch die Einplanung von Pufferzonen. Die Behandlungsdauer einzelner Patientinnen und Patienten kann zwar durch konkrete Fragen bei der Terminvergabe eingeschätzt  werden – Pufferzonen sind jedoch sinnvoll. Damit schafft man eine Überbrückungszeit, die verhindert, dass die nachfolgenden Patientinnen und Patienten bereits warten, wenn es doch einmal länger dauern sollte. Auch für etwaige Akutpatientinnen und -patienten, die schneller direkt in die Behandlungsräume durchgewinkt werden, bleibt so Zeit, ohne dass die regulär wartenden sich benachteiligt fühlen.

Die frei konfigurierbaren Wartelisten arbeiten parallel zum Organizer. Betritt ein/r Patient/in die Praxis, klicken Sie auf „eingetroffen“ und der/die Patient/in wird in die entsprechende Warteliste eingereiht. Parallel dazu ist es auch möglich, Patient/innen per Drag-and-drop in die jeweilige Warteliste zu übertragen. An jedem Arbeitsplatz kann die eigene Warteliste permanent angezeigt werden. Weiterhin informieren Sie die Wartelisten über die aktuelle Wartezeit des/der jeweiligen Patient/in. Die Reihenfolge in einer Warteliste können Sie einfach mit der Maus verändern.

Funktionen im Überblick:

  • Freie Zeitraster

  • Individuelle Termindauer für standardisierte Terminarten

  • Sprechzeiten variabel einstellbar

  • Möglichkeit von Parallelterminen

  • Tages-, Wochen- und Monatsansicht

  • Verwaltung periodischer Termine (z. B. Vorbelegung OPs etc.)

  • Freie Farbgestaltung

  • Nutzung mehrerer Kalender für die gleiche Funktion möglich (sinnvoll in MVZ und Praxisgemeinschaften)

  • Vergabe von Benutzerrechten für Lesen, Schreiben und Ändern

  • Vollständig im Apris-Organizer integrierter, eigener Online-Terminkalender

  • Ausdruck von Terminzetteln und -übersichten

  • Automatische Vorbelegung von festen und beweglichen Feiertagen

  • Erfassung von Urlaubszeiten

  • Terminsuchfunktionen

  • Ressourcenplanung

  • Mehrplatz- und mandantenfähig

Frau Im Labor am Mikroskop

Labordatenfernübertragung

Das Labor bereitet nach Eingang der Proben die Daten computergerecht auf und stellt diese der Praxis auf dem Praxisserver bereit. Das Apris 3.0 Labormodul ruft diese Daten über einen gesicherten Übertragungsweg ab, bereitet sie auf und ordnet sie den Patientinnen und Patienten automatisch zu. Sie erhalten ein modernes Archivierungssystem, durch das Sie viel Zeit und Aufwand sparen können. Die Untersuchungsergebnisse stehen bereits kurz nach Fertigstellung im Labor zur Verfügung, oftmals noch am gleichen Tag!

Funktionen im Überblick:
  • Beliebige Anzahl von Laboren integrierbar

  • Automatisierte Zuordnung der Werte zu den Patientinnen und Patienten

  • Komfortable und übersichtliche Darstellung der Laborwerte als Verlaufsbefund mit zahlreichen Filterfunktionen

  • Anzeige aller oder ausschließlich pathologischer Laborwerte

  • Konfigurierbares Laborblatt

  • Sichere Datenübertragung

blank

Arzt zeigt Patientin Befund auf dem Bildschirm

Datenimport aus externer Quelle

Fremdbefunde, Bilder, Analysen etc. können eingescannt und komfortabel als Bestandteil der Patientendokumentation abgespeichert werden. Der Scanvorgang ist schnell und einfach: Ein Klick auf ein Symbol und die Vorlage wird automatisch eingelesen und dem/der aktuellen Patient/in zugeordnet.

Bilder aus externen bildgebenden Quellen wie Sonographiegeräten oder Digitalkameras werden  aufgenommen und in der Patientenakte archiviert.

Apris 3.0 ermöglicht die Einbindung vieler medizinischer Geräte. So zum Beispiel: EKG • Rhinomanometrie • Audiometrie • Langzeit-EKG • Langzeit-Blutdruck • Lungenfunktion • OAE • Bera • CNG

Sie haben ein Gerät, das Sie gerne mit Apris 3.0 verbinden möchten? Dann teilen Sie uns bitte den Hersteller und den Typ des Gerätes mit. Wir prüfen, ob eine Anbindung schon realisiert wurde oder realisierbar ist, und Sie erhalten schnellstmöglich eine Antwort.

Funktionen im Überblick:

  • Einfache und schnelle Bedienung

  • Freie Benennung jedes gescannten Bildes

  • Automatische Zuordnung zur aktuellen Patientenakte

  • Freie Wahl von Auflösung und Farbtiefe

Arzt legt Blankoformular in einen Drucker

Blankoformular-Bedruckung

Bei der Blankoformularbedruckung (BfB) werden Formulare mit einem Laser- oder Tintenstrahldrucker auf Sicherheitspapier gedruckt. Apris 3.0 erzeugt hierbei sowohl das vorgegebene Formularlayout als auch den variablen Formularinhalt, wie zum Beispiel die Versichertendaten.

Die BfB erspart Ihnen, die unterschiedlichen Vordrucke vorzuhalten und den Lärm, den ein Nadeldrucker beim Druck verursacht. Sie benötigen lediglich das Spezialpapier in den Größen DIN A4 und  DIN A5. Ein weiterer Vorteil der BfB ist die Automatisierung von Druckvorgängen: Sie geben den Druckbefehl und Apris 3.0 steuert automatisch den richtigen Drucker und den richtigen Schacht an, ohne dass Sie zuvor ein Formular in den Drucker einlegen müssen.

Für die Teilnahme an der Blankoformularbedruckung benötigen Sie eine praxisspezifische BFB-Genehmigung Ihrer KV. Die Praxissoftware Apris 3.0 ist bereits für die Blankoformularbedruckung zertifiziert. Prinzipiell können alle vertragsärztlichen Formulare (außer Rezepte) für das Verfahren der Blankoformularbedruckung zertifiziert werden. Die Fälschungssicherheit der Formulare wird durch den Aufdruck eines Barcodes und die Verwendung von Sicherheitspapier gewährleistet. Die Kosten für das Sicherheitspapier werden von den Krankenkassen getragen.

Funktionen im Überblick:

  • Komfortables Drucken von verschiedenen Plätzen auf zentrale(n) Drucker

  • Keine Geräuschentwicklung mehr durch Nadeldrucker

  • Deutliche höhere Druckgeschwindigkeit gegenüber Nadeldruckern

  • Spart die Bevorratung von Musterformularen

  • Manuelles Einlegen der Formulare entfällt durch automatische Druckansteuerung

  • Zertifiziertes Verfahren

Qualitätsmanagement

APRIS bietet derzeit folgende QM-Programme:

DMP

HKS Dermatologie/Hausärzte

QS-Hörgeräteverordnung

oKFE- Krebsfrüherkennung

DMP (Disease Management Program)

Disease Management Programme basieren auf der Überlegung, dass sich viele chronische Erkrankungen „managen“ lassen. Dafür werden nach einem vorgegebenen Zeitintervall bestimmte Untersuchungen durchgeführt und bei Abweichungen weitere Maßnahmen initiiert. Zu erwarten sind eine bessere Lebensqualität der Patientinnen und Patienten, die optimierte Betreuung durch den Arzt bzw. die Ärztin und daraus resultierend eine Verminderung der Spätfolgen chronischer Erkrankungen. Das führt letztendlich zu einer Kostenreduktion. Verbunden ist dieser Vorteil jedoch mit einem sehr hohen Bürokratie-Aufwand, der durch die vielfältigen Regeln, die es zu beachten gilt, noch weiter verschärft wird. Deshalb müssen Disease-Management-Programme in einer guten Verwaltungssoftware integriert sein. Apris 3.0 DMP enthält alle benötigten Formulare der DMPs sowie weitere Sonderverträge.

Die Programme werden in Deutschland seit 2002 von den gesetzlichen Krankenkassen in Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten angeboten. Sie umfassen regelmäßige Arzttermine mit Beratungsgesprächen und Untersuchungen sowie die Vermittlung von Hintergrundinformationen zum Beispiel durch Schulungen. Praxen, die eine Behandlung im Rahmen von DMP-Programmen anbieten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen und festgelegte Qualitätsanforderungen einhalten.

Derzeit gibt es in Deutschland DMP für Menschen mit den folgenden chronischen Erkrankungen:

KHK, Diabetes Typ I und II, Asthma, COPD und Brustkrebs, in Vorbereitung sind Osteoporose, Depressionen, Rückenschmerzen, Herzinsuffizienz und rheumatoide Arthritis.

Funktionen im Überblick:

  • Einsetzbar für alle anerkannten chronischen DMP-Erkrankungen

  • Automatisiert den hohen bürokratischen Aufwand

Frau benutzt Asthma-Spray


HKS (Hautkrebsscreening) für Hausärzt/innen und Dermatolog/innen

Dieses Apris 3.0-Modul richtet sich an Dermatolog/innen und Allgemeinmediziner. Seit 2008 haben die Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen Anspruch auf eine Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs. Ab dem vollendeten 35. Lebensjahr können sich die Patientinnen und Patienten alle 2 Jahre untersuchen lassen.

Die Untersuchung beinhaltet die gezielte Erhebung der Vorgeschichte, Inspektion der gesamten Haut und Kopfhaut, die Befundmitteilung und die Dokumentation. Die Dokumentation der Befunde wird elektronisch über eine von der Kassenärztlichen Vereinigung überprüfte Software gesammelt. Die Daten werden anonymisiert zu wissenschaftlichen Zwecken auf Bundesebene weitergeleitet. Die elektronische HKS-Dokumentation (eHKS) wird mit einem geeigneten Praxisverwaltungsprogramm (von der KBV zertifizierte Software) direkt in der Praxis erstellt.

Die Dokumentation ist Voraussetzung für die Abrechnungsfähigkeit des Hautkrebs-Screenings. Durch das Softwareprodukt sollen Sie in die Lage versetzt werden, den Anforderungen im Rahmen der medizinischen Dokumentationen zu entsprechen und den regelmäßigen Datentransfer zu realisieren. Apris 3.0 erfüllt diese Voraussetzungen.

Funktionen im Überblick:

  • Vorbelegung von Feldern

  • Unterstützung von ergänzenden Verträgen der KVen

  • Plausibilitätsprüfung

  • Speichern und Archivieren von Dokumentationsdaten

  • Anlage einer eDokumentation

Arzt untersucht Rücken eines Patienten auf Hautkrebs


QS-Hörgeräteverordnung für Erwachsene, Jugendliche und Kinder

2012 trat die bundesweite Qualitätssicherungsvereinbarung Hörgeräteversorgung (QSV) in Kraft. Damit wurde die Durchführung und Abrechnung von Leistungen der Versorgung schwerhöriger Patientinnen und Patienten mit Hörgeräten in der vertragsärztlichen Versorgung genehmigungspflichtig. Ärztinnen und Ärzte, denen die Genehmigung erteilt wird, müssen insbesondere Anforderungen an die Dokumentation erfüllen. Mit der Vereinbarung soll eine Betreung der Patientinnen und Patienten auf dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft sichergestellt werden.

Mit Apris 3.0 erhalten Sie eine von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zertifizierte Software zur Dokumentation im Rahmen der Qualitätssicherungsvereinbarung Hörgeräteversorgung (QSV) für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Die QS-Vereinbarung Hörgeräteversorgung regelt die Voraussetzungen für die Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Versorgung schwerhöriger Patientinnen und Patienten mit Hörgeräten in der vertragsärztlichen Versorgung.

Ärztinnen und Ärzte, die die Leistungen erbringen und abrechnen möchten, benötigen dafür eine Genehmigung ihrer Kassenärztlichen Vereinigung (KV). Diese erhalten sie, wenn sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Sie betreffen die fachlichen und organisatorischen Voraussetzungen, den Umfang der Versorgung und die Anforderungen an die Praxisausstattung. In der QSV ist auch festgelegt, wie das Genehmigungsverfahren abläuft und welche Daten Ärztinnen und Ärzte zum Zwecke der Qualitätssicherung erheben müssen und wie diese verarbeitet werden.

Funktionen im Überblick:

  • Übertragung von Daten direkt in das in das Online-Portal der KBV

  • Unterstützung bei der Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung von Jugendlichen und Erwachsenen

  • Unterstützung bei der Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern

  • Einfach und intuitiv zu bedienen

Mann macht Hörtest


oKFE – Krebsfrüherkennung (Zervixkarzinom und Darmkrebs)

Am 1. Oktober 2020 startete die elektronische Dokumentation für die organisierten Früherkennungsprogramme Gebärmutterhals- und Darmkrebs. Die Dokumentation soll dazu dienen, die organisierten Krebsfrüherkennungsprogramme zu evaluieren und weiterzuentwickeln.

Funktionen im Überblick:

  • Intuitiv bedienbar

  • Erfüllt Vorgaben der IQTIG

  • Automatisierte elektronische Datenübermittlung

  • Datenübernahme für ZK aus dem Muster 39 möglich

Arzt nutzt Apris Arztpraxissoftware und tippt in seinen Laptop

Arzt tippt in sein Handy und nutzt mobilfunkten von Apris Arztpraxissoftware

AprisMobile

Sie möchten Ihre Patientendaten unterwegs mit Ihrem Smartphone, iPhone©, Tablet oder iPad© einsehen? Dafür haben wir AprisMobile entwickelt – als eigenständige Applikation und Ergänzung zur Desktoplösung. Egal, wo Sie gerade sind: Mit unserer mobilen Lösung haben Sie immer und überall Zugriff auf Ihre wichtigen Patientenstamm- und Behandlungsdaten. Damit sind Sie auch außerhalb der Praxis richtig und umfassend informiert. Die „To-do“-Funktion ermöglicht Ihnen, eine patientenbezogene Sprach- oder Textnotiz zu erfassen, die sofort in der Praxis im „To-do-Ordner“ gespeichert wird und noch während Ihrer Hausbesuche oder zu jedem anderen Zeitpunkt vom Praxispersonal abgearbeitet werden kann. Einverständniserklärungen, Anamnesebögen, OP-Aufklärungen etc. können vom Patienten direkt auf dem Tablett ausgefüllt und unterschrieben werden. Die Kommunikation zwischen Mobil-PC und Praxis geht einfach und zügig – schnelles Internet vorausgesetzt.

Funktionen im Überblick:

  • Immer und überall Zugriff auf Ihre wesentlichen Patientendaten der Praxis-EDV (erfordert ggf. mobilen Internet-Zugang)

  • Ideal für Haus- oder Heimbesuche

  • Eingabe von Behandlungsdaten per getipptem Text oder mündlicher Sprache zur weiteren Verarbeitung in der Praxis

  • Formulare bequem auf dem Tablett ausfüllen, vom Patienten unterschreiben lassen und nahtlos in der digitalen Patientenakte ablegen

  • Fotofunktion: Patienten in der App aufrufen und Fotos erstellen, die direkt in der elektronischen Patientenakte abgelegt werden. Nützlich z. B. zur Dokumentation im Rahmen von Operationen

  • Beliebig viele mobile PCs einsetzbar

blank

blank

Laptop mit Apris-Software auf dem Sofa

Heimarbeitsplatz

Apris 3.0 bietet verschiedene Möglichkeiten, auch außerhalb der Praxis, z. B. zu Hause, in der Klinik (Belegbetten) oder  in einer Außenpraxis, auf den Praxiscomputer zuzugreifen. An Ihrem Heimarbeitsplatz können Sie die gleichen Tätigkeiten durchführen wie in Ihrer Praxis.

Neben dem stationären Desktop kann in der Heimarbeit auch ein Notebook zum Einsatz kommen. Das Notebook kann als vollwertiger Arbeitsplatz mit Anbindung an das Netzwerk eingerichtet werden. Durch das Notebook können Sie nicht nur aus der Heimarbeit heraus, sondern auch von unterwegs auf Ihre Daten zugreifen. Mit Hilfe des Notebooks können beispielsweise während eines Termins bei einem/einer Patient/in von unterwegs die entsprechenden Informationen oder Auswertungen abgerufen werden. Auch Management-Aufgaben, wie beispielsweise das Lesen und Beantworten von E-Mails, können unterwegs erledigt werden.

Funktionen im Überblick:

  • VPN-Verbindung des PC bzw. Notebooks mit dem Praxis-Server

  • Routerlösung

  • Notepad/Notebook mit einer speziellen SIM-Karte von einem Mobilfunkbetreiber

  • Zugriff auf alle Daten und Funktionen

Kind erhält eine Impfspritze vom Arzt

Impfdoc

Wem der Leistungsumfang vom APRIS-eigenen Impfmodul nicht ausreicht, kann auf die Drittanbietersoftware Impfdoc zurückgreifen. Für Impfdoc hält Apris 3.0 eine Schnittstelle bereit. Einzelheiten zu Impfdoc finden Sie hier: www.impfdocne.de

Arzt diktiert Text in sein Handy

Spracherkennung

Sprechen statt Schreiben: Apris 3.0 bietet die Einbindung eines externen Moduls der Spracherkennung mit speziell medizinischem Wortschatz. Diktieren Sie mit Apris 3.0 statt ins Diktiergerät direkt in die Behandlungsdaten Ihrer Patientinnen und Patienten oder den Arztbrief. Das reduziert Ihren Schreibaufwand drastisch. Durch den Einsatz der modernen digitalen Diktiertechnik sparen Sie Zeit und Geld, die Arbeitsprozesse werden wesentlich vereinfacht. Mit der Spracherkennung steigern Sie die Produktivität Ihrer Praxis und sichern sich mehr Zeit für Ihre Patientinnen und Patienten.

Funktionen im Überblick:

  • Nutzbar in der Briefschreibung

  • Nutzbar in der Befunderhebung

  • Unterschiedliche Modi verfügbar:

    • In das Diktiergerät sprechen und später in den Brief übernehmen
    • Direkt in den Brief diktieren
  • Denkbar einfache Bedienung: den entsprechenden Programmpunkt in Apris 3.0 wählen, den Button für „Sprache“ anklicken und in das Mikro sprechen

  • Sprechen statt Tippen: Ihr diktierter Text wird mit einer Erkennungsquote von nahezu 100 Prozent in die Patientenakte oder den Arztbrief übernommen

  • Spart Zeit und Kosten

Hochschwangere Frau

Graviditätsberechnung

Basis des elektronischen Mutterpasses ist die Graviditätsberechnung: Beginnend vom ersten Tag der letzten Periode werden die aktuelle Schwangerschaftswoche (SSW) und der voraussichtliche Geburtstermin errechnet. Sollte sich anhand der Sonographie eine andere aktuelle SSW ergeben, kann diese als „korrigierte SSW“ zur Grundlage der Berechnung gemacht werden.

Funktionen im Überblick:

  • Schnelle Erfassung einer Schwangerschaft – Auskunft über den Entbindungstermin (ET) oder den korrigierten ET sowie den letzten Arbeitstag und Beginn des Mutterschutzes

  • Ausdruck des Musters 3 (Zeugnis über den mutmaßlichen Tag der Entbindung)

  • Schnelle Information über bestehende und zurückliegende Schwangerschaften unmittelbar nach Aufruf der Patientin

  • Chronologische Anzeige der jeweiligen SSW zu den Behandlungsdateneinträgen

Übergewichtiges Kind steht auf einer Waage

Perzentilen

Im Zuge der regelmäßigen Untersuchungen erfassen Sie Größe, Gewicht und Kopfumfang des Kindes. Auf der Basis dieser Werte stehen Ihnen die Perzentilen nach Kromeyer-Hauschild, KIGGS oder WHO zur Verfügung.

Funktionen im Überblick:

  • Frei skalierbar entsprechend des Alters des Kindes

  • Berücksichtigt Abweichungen zum errechneten Geburtstermin (Frühgeburten)

  • Auswertung nach Kromeyer-Hauschild, KIGGS oder WHO

  • Auswertung von Größe, Gewicht, BMI, Kopfumfang

blank