Loading...
Praxissoftware2024-05-16T08:49:43+02:00

Apris 3.0 Praxissoftware: Software für die effiziente Praxisverwaltung

Mit der Praxissoftware Apris 3.0 verfügen Sie über eines der modernsten Praxisverwaltungssysteme. Die Praxissoftware berücksichtigt neuste Softwarearchitekturen und wurde mit leistungsstarken Programmierwerkzeugen hinsichtlich der Bedürfnisse erfolgreicher Arztpraxen sowie den Anforderungen der digitalisierten Welt entwickelt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Leistungsstarke Basis plus individuelle Module

Das Produkt besteht aus einer Basissoftware und frei wählbaren, auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Praxis zugeschnittenen Modulen. Bestandteile der Basissoftware sind die Bereiche Praxisverwaltung, Briefe und Formulare (inkl. eFormulare), Statistiken, innovative Auswertungen und Suchfunktionen, Recall, To-do-Funktionen, Impfmodul, Befunderhebung sowie die Kassen-, Privat- und BG-Abrechnung. Auch die Telematikinfrastruktur gehört dazu. Alle weiteren Funktionen erhalten Sie durch die Module.

Apris 3.0 ist die dritte Weiterentwicklung der Arztpraxis-Software aus dem Hause Apris – also eine Software der 3. Generation. Sie können sich auf inzwischen über 40 Jahre Entwicklungs- und Programmiererfahrung verlassen.

Apris 3.0 ist im Vergleich zu vielen anderen Anbietern kostengünstig, leicht und intuitiv zu bedienen und darüber hinaus werbefrei. Es ist einsetzbar für Einzel- und Gemeinschaftspraxen, Praxisgemeinschaften und für medizinische Versorgungszentren (MVZ) sowie Berufsausübungsgemeinschaften.

Vielleicht haben Sie sich soeben niedergelassen oder denken über einen Anbieter-Wechsel nach? Wir stehen Ihnen als vertrauenswürdiger Ansprechpartner mit einem leistungsstarken Produkt sowie intensiver Beratung und Betreuung zur Seite.

Hochsicher – die Praxissoftware basiert auf Linux

Das Server-Betriebssystem der Praxissoftware ist Linux. Linux ist sehr stabil und wird von der Fachwelt gegenüber anderen Betriebssystemen meist favorisiert. Internetserver werden dominant unter Linux betrieben. Das garantiert unseren Kundinnen und Kunden eine sichere und stabile Datenhaltung sowie ein attraktives Kosten-Nutzen-Verhältnis. Die von uns eingesetzten Linux-Server kennen keine Virenangriffe oder andere Sicherheitsprobleme – und auch keine Abhängigkeit vom Hersteller, denn Linux ist eine Open-Source-Software. In Fachkreisen ist Linux seit vielen Jahren anerkannt gut.

Sie suchen eine Praxissoftware für Apple©, Mac© und iPad©? Oder benötigen Sie eine Praxissoftware für Windows©?

Die Bildschirmarbeitsplätze Ihrer Praxis und die dazugehörigen Betriebssysteme können Sie frei wählen: Ob Sie mit der Praxissoftware unter Linux, MacOS© oder Microsoft Windows© arbeiten möchten, entscheiden Sie selbst. Wir sind flexibel – und beraten Sie individuell.

Vorteile der Apris 3.0 Praxissoftware:

  • Einfach und intuitiv bedienbar

  • Logisch und einheitlich aufgebaute Anwendungsführung

  • Vollständig werbefreie Praxissoftware

  • Betriebssystem des Servers der Praxissoftware: LINUX

  • Betriebssystem der Apris 3.0-Arbeitsplätze: die Praxissoftware läuft wahlweise unter LINUX, Mac OS© oder Microsoft Windows©

  • Wahlweise elektronische Karteikarte, Laufzettelorganisation oder Karteikarte

  • Perfekt einsetzbare Praxissoftware für Einzel- und Gemeinschaftspraxen, Praxisgemeinschaften und für medizinische Versorgungszentren (MVZ) sowie Berufsausübungsgemeinschaften

Patient überreicht Patientenkarte am Empfang

Software für die Praxisverwaltung

Ein Praxisverwaltungssystem gehört zur Grundausrüstung eines erfolgreichen Praxismanagements. Apris – einer der modernsten Anbieter von Praxisverwaltungssoftware  – unterstützt Sie mit Apris 3.0 bei der Organisation und Dokumentation der Praxisaufgaben.

Software für Ärzte und MVZ

Alle Abläufe einer Einzelpraxis, aber auch eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ), können mit unserer Praxisverwaltungssoftware digital abgebildet werden. Ihnen stehen dabei nicht nur Funktionen wie die elektronische Patientenakte oder die Online-Abrechnung mit der jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung (KV) zur Verfügung. Wesentliche Bestandteile sind auch Terminplanung, Buchhaltung und die elektronische Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen.

Vorteile bei der Praxisverwaltung:

  • Umfassende Stammdaten der Patientinnen und Patienten mit weitreichenden Zusatzinformationen

  • Serienbrief-/Serienmailfunktion an Patientinnen und Patienten

  • Erinnerungssystem (Recall) für Patientinnen und Patienten mit Auswertungsmöglichkeiten und Serienbrief-/Serienmailfunktion

  • Behandlungsdaten (Krankenblatt) mit differenzierten Eintragungsarten und hilfreichen Such- und Filterfunktionen

  • Einscannen von Fremdbefunden und -dokumenten

  • Befundzuordnung aus bildgebenden Quellen wie Sono, EKG etc.

  • Zuordnung digitaler Dokumente wie Fotos (jpg, tiff etc) und Videos mittels einfachem Drag & Drop

  • Komfortable Formulargeneratorfunktion

  • Werbefreie Medikamentendatenbank mit vierzehntägiger Aktualisierung

  • Komfortables Medikationsmodul mit vielen hilfreichen Funktionen

  • eRezept

  • Bundeseinheitlicher Medikamenteneinnahmeplan – BMP

  • Komfortable Leistungserfassung mit Regelprüfungen

  • Hinweis auf fehlende Versichertenpauschale: Sie werden darauf hingewiesen, wenn die Versichertenpauschale fehlt und können sie mit einem Klick eintragen.

  • Leistungsketten

  • Vordefinierte OP-Leistungen OPS

  • Komfortables Diagnosemodul

  • Praxisinterne Chat-Funktion

  • To-do-Ordner

  • Benutzerverwaltung mit Rechtevergabe

  • Online-Handbuch

  • Neues Update-Procedere: Apris sucht und installiert automatisch verfügbare Updates

  • AKIS – APRIS-Kundeninformationssystem: Push-Nachrichten von unserem Service direkt auf Ihren Bildschirm

  • Apris 3.0 SmartFlow – Auslösen vordefinierter Aktionen oder Kombinationen von Aktionen mit nur einem Klick

blank

SmartCheck – intelligente und dynamische Patient/innenanalyse

Nach dem Aufruf des/der Patient/in in Apris 3.0 startet SmartCheck im Hintergrund und analysiert in Echtzeit verschiedene einfache oder auch sehr komplexe Kombinationen von Patient/innendaten, wie Leistungen, Befunde, Diagnosen, Laborwerte u.v.m. Dabei werden dezente Hinweise und Möglichkeiten angezeigt, ohne Ihren Workflow zu stören.

Damit behalten Sie nicht nur wichtige Gesundheitsindikatoren Ihrer Patientinnen und Patienten noch besser im Blick und können auf drohende Gesundheitsrisiken frühzeitig reagieren – SmartCheck hilft Ihnen auch dabei, das wirtschaftliche Potenzial Ihrer Praxis optimal zu nutzen!

Sie selbst legen selbst fest, welche der definierten Analyseauswertungen beim Aufruf des/der Patient/in gestartet werden sollen.

Ihre Auswertung ist nicht dabei? Sprechen Sie uns an, wir helfen gern bei der Definition!

Vorteile durch SmartCheck:

  • Erbringung von Leistungen zur Abrechnung der sogenannten Chronikerpauschale

  • Hinweise für die Chroniker-Voraussetzung nach Analyse der Diagnosen

  • Empfehlung zur Einschreibung in ein DMP-Programm

  • mögliches Geriatrie-Assessment

  • fällige Krebsfrüherkennungsuntersuchung

  • turnusmäßige Gesundheitsuntersuchung

  • Ultraschall-Untersuchung Bauchaortenaneurysma

  • Hinweis auf einen erhöhten Kreatinin-Wert bei Nierenerkrankten

  • Hinweis auf einen erhöhten HBA1C-Wert bei Diabetes-Erkrankten

  • Hinweis auf einen erhöhten RR-Wert bei Hypertonie-Erkrankten

  • Ihre ganz speziellen Analysen und Auswertungen, die Sie selbst definieren können!

Um einen weiteren Eindruck der SmartCheck-Funktion zu erhalten, können Sie sich auch das Video zur Apris-Basissoftware anschauen:

Kalender für Apris Praxissoftware Recall

Recall-System für die Arztpraxis

Apris 3.0 unterstützt Sie mit dem Recallsystem bei verschiedenen Arten von Erinnerungen bzgl. der Patientinnen und Patienten, zum Beispiel zu den Themen notwendige Untersuchungen, Impfungen oder Vorsorgen. Hinweise auf anstehende Recalls erhalten Sie unmittelbar nach dem Aufruf des/der Patient/in. Außerdem können Sie gezielt nach anstehenden Recalls über alle Patientinnen und Patienten hinweg suchen und diese für eine Serienmailfunktion vormerken.

Vorteile durch Recall:

  • Erinnerungsfunktion für zeitlose oder datumsbezogene Hinweise, anstehende Impfung, Vorsorgen, Untersuchungen und Sonstiges

  • Dezenter Hinweis beim Aufruf des/der Patient/in auf zeitnah anstehende Recalls

  • Statuskennzeichnung der Recalls mit offen / erledigt / verschoben / abgesagt / Sonstiges

  • Dokumentation der erledigten Recalls in den Behandlungsdaten

  • Gezielte Suche nach Recalls mit Serienmail-/SerienSMS-/WhatsApp-Funktion

  • Automatisches Generieren von Recall-Sequenzen, wie beispielsweise für die Kinderimpfkalender oder -vorsorgen

blank

Apris 3.0 SmartFlow – effizienter bei Routineaufgaben!

Optimieren Sie die Arbeitsabläufe in Ihrer Praxis und sparen Sie wertvolle Zeit! Unsere innovative Praxissoftware ermöglicht es Ihnen, individuelle Makros zu erstellen, die speziell auf die Anforderungen von Krankheitsbildern und Arbeitsabläufen zugeschnitten sind.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit nur einem Mausklick eine vordefinierte Abfolge von Schritten wie die Erfassung der Anamnese, Befundung, Diagnosestellung, Rezepterstellung, Ausstellung von AU-Bescheinigungen, Therapieempfehlungen u.v.m. aktivieren. Unsere bewährte IT-Lösung für Ärzte vereinfacht Ihre täglichen Abläufe und unterstützt Sie dabei, sich noch stärker auf Ihre Patientinnen und Patienten zu konzentrieren.

Statt viele Einzelschritte manuell ausführen zu müssen, erledigt das unsere Praxissoftware. Passen Sie die Makros ganz nach Ihren Bedürfnissen an und behalten Sie die volle Kontrolle über den Arbeitsprozess. Sie können Bedingungen festlegen und Entscheidungen in den Workflow einbauen, um eine anpassbare und flexible Automatisierung zu erreichen.

Unsere Software unterstützt Sie dabei, effizienter zu werden, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität der medizinischen Versorgung einzugehen.

Vorteile durch automatisierte SmartFlow-Abläufe:

  • Freie Definition von Aktionen aus vorgefertigten Verknüpfungen von Anamnesen-, Befund- und Therapietexten mit Diagnosen, Formularen, Medikamenten, AU, Leistungen u.v.m.

  • Kombination von festen und/oder dynamischen wiederholenden Prozessen – Integration verschiedener Aufgaben und Vorgänge in einer zentralen Plattform

  • Schneller und gezielter Zugriff auf häufig wiederkehrende Funktionen

  • Zentrales Bedienelement zur direkten Steuerung der verschiedenen Funktionen und Arbeitsabläufe

  • Zuordnung der wichtigsten Grundfunktionen zu eigenen Schaltflächen

  • Zeit- und Ressourcenersparnis durch die Kombination und Vereinfachung von Arbeitsabläufen

blank

Multifunktionale Patientenauswertung

Zahlreiche Möglichkeiten von statistischen Auswertungen helfen Ihnen, jederzeit den Überblick zu behalten, um drohenden Regressen vorzubeugen. Eine erweiterte Auswertung gibt Ihnen die Möglichkeit für tiefgreifende Analysen mit speziellen Patientenauswertungen unter Einbeziehung aller Merkmale der Patientinnen und Patienten (Alter, Geschlecht, Wohnort etc.) oder zeitlich eingeschränkter Behandlungsdaten (Diagnosen/Medikamente/Heil- oder Hilfsmittel vorhanden/nicht vorhanden) sowie Kombinationen aus den verschiedenen Eintragungsarten.

Verarbeitung der Suchdefinitionen:

  • Die Suchfunktionen können als Schablone gespeichert und jederzeit mit aktualisierten Datumsbezügen erneut gestartet werden.

  • Es können beliebig viele Schablonen definiert werden.

  • Die Suchergebnisse können in einer CSV-Datei oder als interaktive Liste ausgegeben werden.

  • Aus den Suchergebnissen können Patient/innen-Serienmails generiert werden.

  • Auch nach den SmartCheck-Definitionen kann global für alle Patientinnen und Patienten gesucht werden.

blank

blank

Potenzialanalyse

Der unten aufgeführte Screenshot und das Ergebnis-PDF sollen Ihnen einen Einblick in die Möglichkeiten einer realen Potenzialanalyse geben und verdeutlichen, welche Art von Resultaten Sie für Ihre Praxis erwarten können. Wir möchten betonen, dass die in diesem Beispiel dargestellte Auswertung zur möglichen Teilnahme der Patientinnen und Patienten am DMP (Disease Management Program) rein zu Veranschaulichungszwecken erstellt wurde und nicht auf tatsächlichen Daten, Patient/innen oder Kund/innen basiert. Alle Namen und Ähnlichkeiten zu Personen sowie der Umfang der dargestellten Werte sind rein zufällig und wurden lediglich zu illustrativen Zwecken verwendet.

Unsere multifunktionale Patientenauswertung kann jedoch auch für andere Bereiche der Gesundheitsversorgung wie Gesundheitsuntersuchungen, Hautkrebsscreening (HKS), Krebsvorsorgen, medizinische Evaluationen und viele weitere Aspekte individuell gestaltet werden.

Gern unterstützen wir Sie bei der Gestaltung Ihrer praxisspezifischen Auswertungen, um Ihre individuellen Ziele und Potenziale besser zu verstehen. Basierend auf diesen Informationen entwickeln wir für Sie maßgeschneiderte Auswertungen, damit Sie Ihre Ziele effektiv erreichen können. Selbstverständlich erlaubt Ihnen die bedienungsfreundliche Software auch, entsprechende Suchschablonen selbst anzulegen.

Vorteile durch die Potenzialanalyse:

  • Die Analysen können als Schablone gespeichert und jederzeit mit aktualisierten Datumsbezügen erneut gestartet werden.

  • Es können beliebig viele Schablonen definiert werden.

  • Die Suchergebnisse werden zur weiteren Bearbeitung in eine CSV-Datei übertragen und können dort um weitere Werte ergänzt werden.

blank

Der Screenshot zeigt die einzelnen Schritte einer Potenzialanalyse:

  1. Öffnen des Menüpunktes „MF Patientenanalyse“
  2. Auswertung laden
  3. „DMP-Potenzial“ auswählen
  4. Patientenauswertung
  5. Mehrfachergebnisse, dort CSV-Export wählen und diese nach eigenem Gusto anpassen

Schauen Sie sich jetzt das Ergebnis an!

blank

blank

Statistiken

Zahlreiche Möglichkeiten von statistischen Auswertungen helfen Ihnen, jederzeit den Überblick zu behalten, um drohenden Regressen vorzubeugen. Unsere umfassenden Leistungs- und Verordnungsstatistiken liefern Ihnen wertvolle Einblicke, um Ihr Praxisbudget stets im Blick zu behalten und helfen Ihnen, mögliche Trends oder Abweichungen zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um die Wirksamkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Ihrer Versorgung zu verbessern.

Funktionen im Überblick:

  • Leistungsstatistik für beliebige Quartale, Kostenträger und Abrechnungen

  • Fachgruppenvergleiche

  • Budgetstatistik

  • Tagesleistungsstatistik

  • Tagesprofil mit zeitlicher Bewertung von Leistungen

  • Verordnungsstatistiken (Medikamente, Heil- und Hilfsmittel)

  • Arbeitsunfähigkeitsstatistik

  • Überweisungsstatistik

Ärztin spricht Apris-Aufgabenliste in ihr Handy

To-do-Funktion

Mit der To-do-Funktion weisen Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gezielt Aufgaben zu, die Sie entweder direkt an Ihrem Arbeitsplatz eingeben oder bei Ihren Hausbesuchen in Ihr mobiles Endgerät sprechen. Diese Sprachaufzeichnung wird sofort in Text umgewandelt und erscheint zeitgleich auf Ihrem Praxisserver.

Funktionen im Überblick:

  • Erfassung von Patientendaten wie beispielsweise Anamnesen, Diagnosen oder Befunde beim Hausbesuch, die sofort auf den Praxisserver übertragen und dort weiterverarbeitet werden können.

  • Gezielte Zuweisung von allgemeinen Praxisaufgaben an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Gezielte Zuweisung von patientenbezogenen Aufgaben an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Prioritätsmarker ,normal‘, ,mittel‘, ,hoch‘

  • Prominente Anzeige in Echtzeit – schnell erkennbar

  • Nutzbar auch als elektronische ‚Pinnwand‘ für eigene Memos

Arzt gibt Impfspritze in Oberarm

Professionelles Impfmanagement

Apris 3.0 unterstützt Sie bei der Planung wichtiger Impfsequenzen wie z.B. die der Kinder-Impftabelle sowie bei der Erinnerung der Einhaltung der Termine. Die Erfassung der Impfung selbst ist denkbar einfach: Entweder Sie wählen die Impfung bzw. die Impfkombination oder Sie wählen die Impfung über die Inventarisierung der Impfstoffe in Ihrem Kühlschrank. In Abhängigkeit der Impfung bietet Ihnen Apris die entsprechende Gebührenordnungsnummer und den dazugehörigen ICD-10 zur schnellen Abrechnung.

Vorteile beim Impfmanagement mit Apris 3.0:

  • Übersicht über bereits verabreichte Impfungen

  • Übersicht über zukünftige Impfungen

  • Übersicht über verpasste Impfungen

  • Inventarisierung Ihrer Impfstoffe mit Verfallsdatum, Mindestbestand und Melde- und Überwachungsfunktion:

    • Zeit sparen durch Wegfall von Suchen und Zählen der Impfdosen im Kühlschrank
    • Geld sparen durch Überwachung des Verfallsdatum = nachhaltiger Umgang mit Impfdosen
  • Wahlfrei Impfung oder Impfkombination wählen oder ‚One-Klick‘-Impfung:

    • Impfstoff aus dem Kühlschrank wählen
    • APRIS übernimmt Chargennummer, Impfstoff und -folge (G1,G2, G3) aufgrund der bisherigen Impfungen.
    • APRIS schlägt Gebührenordnungsnummer und ICD-10 vor.
  • Bestandsanzeige zur jeweiligen Charge bei jeder Impfung

  • Impf-Recall und Erinnerung der Patientinnen und Patienten

  • Ausdruck des Impfkalenders für die Patientinnen und Patienten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

blank

Medizinische Dokumentation

Das Herzstück unseres Programms für moderne Arztpraxen sind die Behandlungsdaten, die häufig auch als „Krankenakte“ oder „Krankenblatt“ bezeichnet werden. Nach dem Aufruf des/der Patient/in gelangen Sie mit einem Klick in die Behandlungsdaten und erhalten einen umfassenden Überblick über alle medizinischen Informationen – ohne mühsames Navigieren zwischen verschiedenen Programmabschnitten.

Folgende Informationen stehen Ihnen direkt zur Verfügung:

  • In der oberen Statusleiste finden Sie die wesentlichen Stammdaten wie Titel, Name, Vorname, Patientennummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Krankenkasse, die nächsten Termine sowie die im Kurzfilm beschriebenen Hinweise.

  • Filterleiste

  • Akuteinträge der letzten Konsultationen inkl. Hinweise auf mögliche Dateianhänge

  • CAVE

  • Dauer- und Anamnestische Diagnosen

  • Dauermedikamente

  • Dauernotizen

  • Informationen über abgeschlossene oder bestehende Schwangerschaften

  • u.v.m.

Hier starten Sie die Erfassung von Anamnesen, Befunden, Diagnosen, Leistungen, Therapien und vielem mehr.

Für eine rasche Übersicht stehen Ihnen anwendungsfreundliche Filter zur Verfügung, die Sie selbst ganz nach Ihren Anforderungen anpassen können.

Befunderhebung

Apris 3.0 unterstützt Sie bei der Erhebung von Anamnesen, Befunden, Therapien u.ä. Dabei können Sie mit einem Klick auf vorgefertigte Standardformulierungen zurückgreifen und müssen lediglich die pathologischen bzw. vom Standard abweichende Untersuchungsergebnisse ergänzen. Der von uns bereitgestellte Fundus beinhaltet Untersuchungsmasken wie Barthelindex, Ganzkörperstatus, Gynäkologie-, HNO-, Neurologie-, Orthopädie, Psychatrie-, Pädiatriestatus (U2-J2, Denvertest etc.) u.v.m. Diese können Sie natürlich selbst auf Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen. Sollte etwas fehlen, helfen wir Ihnen bei der Erstellung.

Funktionen im Überblick:
  • Zugriff auf beliebig viele Befundbausteine mit vordefinierten Normalbefunden

  • Befunderstellung durch Aufruf vordefinierter, hierarchisch gegliederter Befundbausteine

  • Befunderhebung in Formularstruktur, beispielsweise Barthelindex

  • Selbst definierbare Benutzermasken, die durch Auswahl aus einem Floskel-Pool gefüllt werden können

  • All diese Funktionen stehen Ihnen auch für andere Erfassungsarten wie Anamnesen, Texten, Therapien etc. zur Verfügung.

Diagnosenerfassung

Nach dem Aufruf des Diagnose-Kommandos stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten der Erfassung zur Verfügung.

Funktionen im Überblick:
  • Auswahl auf die amtliche Diagnosendatenbank inkl. ICD

  • Zugriff auf den Thesaurus

  • Filtermöglichkeiten nach Systematik, Hausarzt/-ärztin, Facharzt/-ärztin, Favoritenliste

  • Manuelle Diagnosen

  • Wiederholungsdiagnosen aus dem Verlauf

  • Übernahme von Diagnosen aus Dauer- und anamnestischen Diagnosen

  • Auswahl auf selbstdefinierbaren Diagnosegruppen

  • Hilfsfunktion und Verschlüsselungsanleitung

  • Verknüpfte Suche „und / oder“ nach verschiedenen Begriffen

  • Definition eigener Kürzel – dadurch sehr schnelle Diagnosenauswahl

  • amtliches Kodierregelwerk

Leistungserfassung

Zur schnellen Eingabe Ihrer erbrachten Leistungen nach EBM, HzV (FaV), GGOÄ und BG stehen Ihnen viele Funktionen zur Verfügung.

Funktionen im Überblick:
  • Auswahl auf die amtlichen Leistungsverzeichnisse (EBM, HzV/FaV, GOÄ und BG)

  • Eintrag der Versichertenpauschale mit einem Klick

  • Hinweis auf fehlenden Eintrag der Versichertenpauschale

  • Komfortable Suche nach Gebührenordnungsnummer oder Leistungsbezeichnung

  • Selbstdefinierbare Leistungsketten mit der Möglichkeit von Voreinstellungen von Begründungen und Erläuterungen, Mehrfacherbringung, Steigerungsfaktoren etc.

  • Selbstdefinierbare OPS-Ketten

  • Fall- und Fehlerprüfung bereits bei der Eingabe

Ärztin schreibt Arztbriefe am Tablet

Arztbriefe – effizientes Erstellen von Arztbriefen

Mit Apris 3.0 erstellen Sie in nur wenigen Schritten einen vollständigen Arztbrief aus den in der Patientenakte gespeicherten Informationen wie Anamnese, Befund, Diagnosen, Medikamenten, Procedere etc., den Sie dann als eArztbrief an eine hinterlegte KIM-Adresse versenden oder wie gewohnt ausdrucken können.

Automatisiert erstellt – individuell anpassbar

Sie haben dabei Zugriff auf alle wichtigen Funktionen einer effizienten Briefschreibung wie Rechtschreibprüfung, Formatierungshilfen, Einbindung von Fotos oder anderen Dokumenten, Bausteinverwendung oder gegebenenfalls einer Diktierfunktion. Jeder Brief wird sowohl als PDF als auch als nachträglich bearbeitbare Version gespeichert, falls Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt überarbeiten und erneut versenden oder drucken möchten. Der eArztbrief erfordert also keine Eingabemaske – Sie müssen nicht auf die hilfreichen und umfangreichen Funktionen einer umfassenden Briefschreibung verzichten.

Leistungsstarke Integration für LibreOffice

LibreOffice ist die kostenfreie Alternative zu Microsoft Office®. Textverarbeitung, Kalkulation, Präsentation, Zeichnen und Datenbank sind robust und eignen sich bestens für den Einsatz in Unternehmen. Viele Praxen sind inzwischen auf LibreOffice umgestiegen. Apris 3.0 hält dafür eine zuverlässige LibreOffice-Schnittstelle bereit.

Vorteile durch die Arztbrieferstellung mit Apris 3.0:

  • Integration des kostenlosen und leistungsfähigen Textverarbeitungsprogramms „LibreOffice“, damit bequeme Briefschreibung mit Platzhalterfunktion und Übernahme der Patientendokumentation

  • eArztbriefe einfach wie normale Arztbriefe schreiben und versenden

  • Briefe als Einverständniserklärung, OP-Vorbereitung usw. definieren und ausdrucken oder direkt auf dem Tablett vom Patienten unterschreiben lassen und in der Patientenakte ablegen

blank

Junge Ärztin am Laptop

Schnelle Formularbearbeitung

Alle gängigen Standardformulare (eAU, eRezept, KBV, KBV-Blanko, BG, HzV, Privat, Sonstige) stehen Ihnen zur Verfügung. Sollten Sie spezielle Formulare in Ihrer Praxis verwenden, so lassen sich diese mit unserem Formulargenerator schnell definieren. Dabei sind wir gern behilflich.

Vorteile durch Apris bei Formularen:

  • Alle Standard- sowie praxisspezifischen Formulare

  • Komfortable Formulargeneratorfunktion – leicht selbst änderbare und/oder neu zu gestaltende Formulare

  • Beliebige Formulare einscannen und Felder definieren

  • Formulare mit Rechenfunktionen wie Barthelindex, PHQ9, PROCAM, Kinderimpfkalender, U-Vorsorgen u.v.m.

  • eFormulare (eAU und eRezept) ‚klassisch‘ bearbeiten und komfortabel elektronisch versenden

blank

blank

Abrechnungssoftware für Ärzte

Apris 3.0 schafft Ihnen mehr Zeit für Ihre Patientinnen und Patienten und führt Sie sicher und zuverlässig durch den Dschungel der Abrechnungsregeln. Das Leistungsspektrum der Software ist umfangreich und erfüllt zum Beispiel automatisch die Abrechnungsvorgaben des Gesetzgebers.

Funktionen im Überblick:

  • Kassenabrechnung online / one-Click-Abrechnung inkl. Versichertenstammdaten-Management (VSDM) – Anbindung an die TI

  • HzV/FAV-Abrechnung (Hausarzt-/Facharztzentrierte Versorgung)

  • Privatliquidation / PVS-Abrechnung / IGeL

  • BG-Online-Abrechnung (Dale-UV)

blank

blank

blank

TI – Telematikinfrastruktur

Startschuss der Telematik Infrastruktur (TI) war die Einführung des Konnektors und der Kartenterminals zum 01.07.2019. Die TI zielt auf die forcierte Digitalisierung im Gesundheitswesen und soll einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung unseres Gesundheitssystems leisten. Eine der Kernideen der TI ist es, Ärztinnen/Ärzte, Zahnärztinnen/Zahnärzte, Psychotherapeut/innen, Krankenhäuser und andere Leistungserbringer des Gesundheitswesens digital miteinander zu vernetzen. Dies trägt dazu bei, behandlungsrelevante Informationen einfacher und schneller und vor allem unter Beachtung höchster Sicherheitsvorkehrungen austauschen zu können.

Apris 3.0 – bereit für die Telematikinfrastruktur

Möchten Sie als niedergelassene/r Kassenarzt oder -ärztin keine Honorarkürzungen hinnehmen, werden Sie sich der TI auf Dauer nicht verschließen können.

Eine der Basisfunktionen der Praxissoftware Apris 3.0 ist die verbesserte Vernetzung von Leistungserbringern zur schnellen und sicheren Kommunikation der Leistungserbringer mittels KIM (Kommunikation im Medizinwesen).

Im Einzelnen sind das derzeit:

  • Versichertenstammdatenmanagement (VSDM): In der Praxis werden die Versichertendaten auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) überprüft und mit der jeweiligen Krankenkasse abgeglichen.
  • Signatur: Sie können Dokumente mit einer digitalen Unterschrift versehen.
  • Kommunikation im Medizinwesen (KIM): Abgesicherter E-Mail-Dienst innerhalb der TI. Verfügbare Anwendungen sind aktuell u. a. eAU und eArztbrief.
  • Elektronisches Rezept (eRezept)
  • Notfalldatenmanagement (NFDM): Risikorelevante Patientendaten werden von der Praxis auf die eGK übertragen, so dass diese im Notfall schnell ausgelesen werden können.
  • Elektronische Patientenakte (ePA): Die ePA ermöglicht die Übertragung von Behandlungsdaten von der Praxis auf das mobile Endgerät (Smartphone / Tablet) des/ Patient/in.
  • Elektronischer Medikamenteneinnahmeplan (eMP)

Wichtig: Zur Abdeckung der durch die TI entstehenden Kosten zahlen die Kven monatliche Pauschbeträge. Einzelheiten dazu erfahren Sie von Ihrer KV.

Das Apris-Team hält Sie auf dem Laufenden und versieht die Software mit allen wichtigen Funktionen für einen erfolgreichen TI-Einsatz. Apris 3.0 ermöglicht Ihnen die Nutzung einer intelligenten Telematikinfrastruktur.

Funktionen im Überblick:

  • VSDM – Versichertenstammdatenmanagement

  • NFDM – Notfalldatenmanagement

  • KIM – Kommunikation im Medizinwesen

  • Komfortsignatur

  • eAU – elektronische AU-Bescheinigung

  • eRezept

  • ePA – elektronische Patientenakte

  • eArztbrief

  • eMP – Elektronischer Medikamenteneinnahmeplan

  • Kartenterminals

  • SMC-B

  • eHBA

Eine Vielfalt an Medikamenten

Medikationsmodul inklusive BMP und eMP

Mit unserem anwendungsfreundlichen und effizienten Medikationsmodul auf der Datenbasis der Abdamed Datenbank bieten wir Ihnen eine umfassende Plattform, um den Medikationsprozess zu optimieren und eine patientenzentrierte Versorgung zu gewährleisten. Einfachheit und Effizienz stehen dabei an erster Stelle. Das Medikationsmodul ermöglicht Ihnen einen schnellen und nahtlosen Zugriff auf den Medikationsverlauf und die Dauermedikamente jedes/r Patient/in. Verordnungen können direkt wiederverwendet oder gezielt nach Präparate-Namen oder Wirkstoffen und -stärken gesucht werden.

Alles auf einen Blick

Unsere Ergebnisliste präsentiert Ihnen alle verfügbaren Präparate, inklusive Packungsgrößen und preisgünstigen Substituten, auf einen Blick. Dank farblicher Hervorhebung erkennen Sie sofort vorhandene Rabattverträge. So haben Sie die freie Wahl, die gewünschte Packung des gesuchten Medikaments, eine kostengünstige Alternative oder ein Rabattvertragsmedikament auszuwählen. Der Prozess der Verschreibung beim eRezept entspricht übrigens dem des konventionellen Muster 16 – kein zusätzliches Lernen erforderlich!

Vorteile durch die Medikation mit Apris 3.0:

  • Nahtlos in Apris 3.0 integriert – kein separates ‚AddOn‘-Medikationsmodul

  • Einfache und intuitive Bedienung

  • Übersichtliche Darstellung

  • Werbefrei

  • Direkte Anzeige und Auswahl von preiswerteren Substituten und Rabattverträgen

  • Direktsuche nach Präparaten oder Wirkstoffen mit Wirkstärken oder nach PZN

  • Wahlweise Präparate- oder Wirkstoffverordnung

  • Komfortable Wiederverordnung mit einem Klick

  • Komfortable Verordnung der Dauermedikamente (BMP) mit einem Klick

  • Anzeige der wesentlichen Arzneimittelmerkmale während des Verordnungsprozesses

  • Komfortable Suche nach wesentlichen Arzneimittelmerkmalen über die Detailsuche

  • Reichweitenkontrolle

  • Einschränkung der Suche nach sinnvollen Filtern

  • Freitextverordnung

  • Verordnung von Rezepturen

  • Markierung von Medikamenten zur „Hausapotheke“

  • Erfassung von fremdverordneten Medikamenten

  • Erfassung von herausgegebenen Ärztemustern

  • AVWG-zertifiziert

  • Automatische Warnhinweise bei Verordnungseinschränkungen oder -ausschlüssen

  • eRezept

  • Zugriff auf die „Packungsbeilage“

  • Interaktions- und Kontraindikationsprüfung (in Arbeit)

Der auf das Medikationsmodul aufbauende Bundeseinheitliche Medikationsplan (BMP / eMP) soll in standardisierter Form umfassend, übersichtlich und für die Patientinnen und Patienten verständlich ihre jeweilige aktuelle Medikation abbilden. So entsteht ein Einnahmeplan, der die Patientinnen und Patienten in der richtigen Anwendung ihrer Medikation unterstützt und einen Beitrag zur Verbesserung der Arzneimittel-Therapiesicherheit leistet.

Apris 3.0 erzeugt und verwaltet den BMP der Patientinnen und Patienten, dadurch sind Sie lückenlos über die gesamte Medikation informiert. Dazu werden unter anderem der Wirkstoff, die Dosierung, der Einnahmegrund sowie sonstige Hinweise zur Einnahme aufgeführt. Zusätzlich ist ein Barcode auf dem Medikationsplan aufgebracht. Er enthält die Informationen des Medikamentenplans in digitaler Form und ermöglicht, dass dieser unabhängig von der jeweiligen Praxis-, Apotheken- oder Kliniksoftware per Barcodescanner eingelesen und aktualisiert werden kann. Auf diesem Weg ist eine sektorübergreifende und sichere Kommunikation von Medikationsdaten möglich.

Funktionen im Überblick:

  • Vollständig integriert

  • Einscannen fremder Pläne mit Übernahme der Medikamente in die eigene Patientenakte

  • Lückenlose Information über Medikamenteneinnahme des/r Patient/in

  • Strukturiert und überschaubar

  • Wahlfrei als Papierausdruck oder elektronische BMP (eMP) verfügbar.

Nach oben